Geofencing ist eine Technologie, die standortbasierte Dienste verwendet, um virtuelle Grenzen um physische geografische Bereiche zu erstellen. Diese Grenzen können dynamisch oder voreingestellt sein, je nach den spezifischen Anforderungen. Wenn ein Gerät mit Standortdiensten einen Geofence betritt oder verlässt, werden vordefinierte Aktionen wie das Senden von Benachrichtigungen, das Auslösen von Geräten oder das Starten von Marketingkampagnen aktiviert.
Wie funktioniert Geofencing?
Geofencing nutzt verschiedene technologische Rahmenwerke, um die Position des Benutzers genau zu bestimmen und Aktionen basierend auf deren Nähe zu vordefinierten Bereichen auszulösen:
GPS (Globales Positionierungssystem): Dieses System ermöglicht es Geräten, ihre genaue Position zu bestimmen, indem sie Satellitensignale empfangen, was eine hohe Präzision bei der Standortverfolgung sicherstellt.
IP-Geolokalisierung: Durch die Zuordnung von IP-Adressen zu geografischen Standorten wird diese Methode genutzt, wenn GPS-Daten nicht verfügbar sind oder eine weniger präzise Standortbestimmung ausreicht, was Flexibilität bei standortbasierten Diensten bietet.
Assisted GPS (A-GPS): A-GPS verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit von GPS durch die Integration zusätzlicher Daten aus Mobilfunknetzen. Diese Integration hilft, die Einschränkungen von GPS in städtischen Umgebungen oder Regionen mit behinderter Satellitensicht zu überwinden und gewährleistet eine zuverlässigere Standortverfolgung und Geofencing-Funktionalität.
Arten von Geofencing
Geofencing kann in zwei Haupttypen klassifiziert werden:
Aktives Geofencing: Diese Methode beinhaltet die kontinuierliche Überwachung und Verfolgung der Standortdaten eines Benutzers mithilfe von GPS oder ähnlichen Standortverfolgungstechnologien. Echtzeit-Tracking ermöglicht die sofortige Erkennung, wenn ein Benutzer einen Geofence betritt oder verlässt, und erleichtert schnelle Aktionen oder Benachrichtigungen.
Passives Geofencing: Im Gegensatz dazu sammelt passives Geofencing Standortdaten, ohne aktiv GPS-Signale zu verfolgen. Es stützt sich stattdessen auf Quellen wie Wi-Fi, Daten aus Mobilfunknetzen oder andere verfügbare Signale. Dieser Ansatz ist weniger ressourcenintensiv und wird oft für die Datenerhebung oder -analyse bevorzugt, wo Echtzeit-Tracking nicht wesentlich ist.
Praktische Anwendungen von Geofencing
Kategorie
Anwendungsfall
Beschreibung
Polizei & Sicherheit
Kriminalprävention
Virtuelle Perimeter um hochkriminelle Gebiete erstellen. Benachrichtigungen erhalten, wenn jemand diese Zonen betritt oder verlässt
Kindersicherheit
Sichere Zonen um Schulen oder Parks definieren. Eltern erhalten Benachrichtigungen, wenn ihr Kind diese festgelegten Bereiche verlässt. Die besten Geofencing-Apps für Familien finden Sie im Blog von HeyLocate.
Heimsicherheit
Sicherheitssysteme automatisch je nach Standort des Hausbesitzers aktivieren oder deaktivieren
Arbeitsplatz & Vermögensverwaltung
Fuhrparkmanagement
Fahrzeugstandorte überwachen, Routen optimieren und die Einhaltung von festgelegten Bereichen sicherstellen
Mitarbeiterzeiterfassung
Mitarbeiterpräsenz während der Arbeitszeit in geofenced Arbeitsstätten verfolgen
Vermögensverfolgung
Wertvolles Firmeneigentum oder Geräte innerhalb von geofenced Zonen überwachen, um unbefugtes Entfernen zu verhindern
Marketing & Business
Gezielte Werbung
Potenzielle Kunden mit relevanten Anzeigen erreichen, wenn sie bestimmte Orte wie Einkaufszentren oder Veranstaltungsorte betreten
Geomarketing
Kundenverhalten und -präferenzen innerhalb von geofenced Bereichen analysieren, um Marketingstrategien zu informieren und die Zielgruppenansprache zu verbessern
Andere
Mobile Zahlungen
Automatische Zahlungen auslösen, wenn bestimmte Zonen wie Mautstellen oder Parkplätze betreten werden
Smart Home Automation
Lichter, Thermostate oder andere Geräte basierend auf der Nähe des Benutzers zu seinem Zuhause (Geofencing) aktivieren
Ereignisbenachrichtigungen
Benachrichtigungen über Konzerte, Festivals oder andere Veranstaltungen in der Nähe erhalten