Der Breitengrad ist ein grundlegendes geographisches Konzept, das die Nord-Süd-Positionen auf der Erde und anderen Himmelskörpern bestimmt. Er entspricht dem Winkelabstand vom Äquator und bildet zusammen mit dem Längengrad ein Koordinatensystem, das die genaue Lokalisierung jedes Punktes auf der Erdoberfläche ermöglicht.
Der Breitengrad ist ein Winkel, der von -90º bis +90º reicht und die Position nördlich oder südlich des Äquators angibt.
Dieses Winkelmaß teilt die Erde in fiktive Linien, die als Parallele bezeichnet werden. Diese verlaufen parallel zum Äquator und sind Teil eines Systems namens Gradnetz, das in der Kartografie und Navigation verwendet wird.
Der geodätische Breitengrad ist eine Art von Breitengrad, der die unregelmäßige Form der Erde berücksichtigt und eine genauere Angabe der Position eines Ortes ermöglicht.
Das Geoid stellt die Form der Erdoberfläche dar, einschließlich der Unregelmäßigkeiten, die durch Gravitation und Massenverteilung verursacht werden.
Das Geoid wird üblicherweise durch die Verwendung von Referenzflächen wie Rotationsellipsoiden vereinfacht.
Ein Ellipsoid ist eine mathematische Annäherung an die sphärische Form der Erde. Es entsteht durch die Drehung einer Ellipse um ihre kleinere oder größere Achse, was zwei Arten produziert: das abgeplattete und das verlängerte Ellipsoid.
Art der Breitengrade | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Breitengrade auf der Kugel | Visualisierung der Breitengrade auf einem sphärischen Modell der Erde | Äquator (0°), Wendekreis des Krebses (23.5° N), Polarkreis (66.5° N) |
Breitengrade auf dem Ellipsoid | Breitengrade unter Berücksichtigung der tatsächlichen Form der Erde als Ellipsoid | Geodätische Breite, verschiedene Referenzellipsoide (z.B. WGS84) |
Hilfsbreitengrad | Beschreibung | Anwendungsfall |
---|---|---|
Geozentrische Breite | Der Winkel zwischen einer Linie vom Erdmittelpunkt zu einem Punkt auf der Oberfläche und der Äquatorebene | Satellitenorbits und Weltraumanwendungen |
Parametrische Breite (Redfearn-Breite) | Breite, die bei der Konstruktion bestimmter Kartenprojektionen verwendet wird, z. B. Transversale Mercator | Kartennetzentwürfe und Koordinatentransformationen |
Rektifizierte Breite | Die Breite, bei der der Meridian auf einer Kartenprojektion die gleiche Skalierung wie der Äquator hat | Flächentreue Kartenprojektionen |
Authalische Breite | Breite, die bei der Erstellung authalischer (flächentreuer) Kartenprojektionen verwendet wird | Flächentreue Kartenprojektionen |
Konforme Breite | Breite, die bei der Erstellung konformer (winkeltreuer) Kartenprojektionen verwendet wird | Konforme Kartenprojektionen |
Isometrische Breite | Breite, die bei der Erstellung von Kartenprojektionen verwendet wird, die Entfernungen entlang von Längen- und Breitengraden bewahren | Kartenprojektionen mit spezifischen distanzbewahrenden Eigenschaften |
Anwendungsbereich | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Navigation | Die Breitengrade sind entscheidend für die Bestimmung von Positionen und die Planung von Routen zu Lande und auf See | Maritime und Luftfahrtnavigation, Wandern, Orientierung |
Kartierung und Koordinatensysteme | Die Breitengrade sind eine wesentliche Komponente verschiedener Kartierungs- und Koordinatensysteme | Geografisches Koordinatensystem, Kartprojektionen, GIS |
Astronomie | Die Breitengrade werden verwendet, um die Position von Himmelskörpern relativ zum Äquator der Erde zu bestimmen | Himmelsnavigation, astronomische Beobachtungen |
Moderne Technologie | Die Breitengrade werden in der modernen Technologie zur genauen Standortbestimmung verwendet | Globales Positionierungssystem (GPS), Satellitenverfolgung, standortbasierte Dienste |