Eine Festnetznummer ist eine spezifische Kennung, die einem Festnetztelefon zugewiesen wird, einem Kommunikationsgerät, das Sprache über physische Kabel oder Drähte überträgt. Im Gegensatz zu Mobiltelefonen oder datenbasierten Telefondiensten ist eine dedizierte Verbindung zwischen der Telefonzentrale und dem Festnetz erforderlich, die eine direkte Kommunikation zwischen zwei Parteien ermöglicht.
Eine Infografik zur Erläuterung der Merkmale einer Festnetznummer
Technische Aspekte von Festnetztelefonen
Festnetze funktionieren mithilfe eines Netzwerks aus Kabeln und Drähten, die einzelne Abonnements mit einer zentralen Vermittlungsstelle verbinden. Diese Infrastruktur ermöglicht eine robuste Sprachkommunikation unabhängig von der Internetabdeckung.
Eine einfache visuelle Erklärung des Festnetztelefonsystems, die die Verbindung von einem Festnetztelefon über die Telefonzentrale zu einem anderen Festnetztelefon zeigt
Komponenten:
Telefoninstrument (Festnetztelefon): Ermöglicht das Tätigen und Empfangen von Anrufen.
Telefonzentrale: Vermittelt Anrufe zwischen verschiedenen Nummern.
Physische Infrastruktur: Außenanlage (Kabel, die die Zentrale mit den Räumlichkeiten verbinden) und Verkabelung der Kundenräumlichkeiten (verbindet das Festnetztelefon mit der Wanddose).
Verkabelungsebenen:
Kupferdrähte: Zuverlässig für kurze und mittlere Entfernungen.
Glasfaserkabel: Für lange Distanzen, bieten größere Bandbreite und können Sprach-, Daten- und Videosignale übertragen.
Arten von Festnetztelefonen
Fest verkabelte Festnetztelefone: Physisch mit der Telefonbuchse über ein Kabel verbunden, das eine sichere und stabile Verbindung bietet.
Schnurlose Festnetztelefone: Bieten Mobilität in einem gewünschten Bereich, bestehend aus einer Basisstation, die mit der Buchse verbunden ist, und Handgeräten, die drahtlos mit der Basisstation kommunizieren.
Festnetzähnliche Funkgeräte: Nutzen Funksignale zur Verbindung, normalerweise in abgelegenen Gebieten eingesetzt, wo Kabelverlegung unmöglich ist.
Anschaulicher Vergleich von drahtgebundenen Festnetztelefonen, schnurlosen Festnetztelefonen und drahtlosen Festnetzgeräten mit detaillierten Angaben zu ihren Anschlussmöglichkeiten und ihrer Verwendung
Integration von Festnetz und Internet
Technologien wie Digital Subscriber Line (DSL) können es ermöglichen, über häufige Festnetzverbindungen einen Hochgeschwindigkeitsinternetzugang zu erhalten.
DSL sendet Daten über die vorhandenen Kupferleitungen und teilt die Bandbreite zwischen Sprach- und Datenübertragung.
Ein DSL-Zugangsmultiplexer (DSLAM) stellt eine nahtlose Verbindung zwischen dem Telefonnetz der Festnetzverbindung und dem Datentransfernetz des Internetdienstanbieters her.
Trends in der Nutzung von Festnetzen
Die Verbreitung von Festnetznutzung hat mit dem Aufstieg von Mobiltelefonen, internetbasierten Anrufdiensten (VoIP) und kostengünstigeren Alternativen abgenommen.
Regionale Unterschiede sind am deutlichsten. Entwickelte Länder haben stärkere Rückgänge erlebt im Vergleich zu Entwicklungsländern, wo Mobiltelefone aufgrund begrenzter Festnetzinfrastruktur bevorzugt werden.
Dennoch wird das öffentliche Telefonnetz (PSTN) zugunsten von internetbasierten VoIP-Diensten, die viele Vorteile bieten, schrittweise abgelöst. Dazu gehören Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit, Flexibilität, reduzierte Anruftarife, Kompatibilität mit bestehenden Festnetznummern und Funktionen wie Anrufaufzeichnung und Weiterleitung.