Software als Dienstleistung (SaaS, aus dem Englischen Software as a Service) ist eine Methode zur Bereitstellung von Softwareanwendungen über das Internet auf Abonnementbasis. SaaS-Anwendungen werden zentral vom Anbieter gehostet und von den Nutzern über einen Webbrowser oder eine mobile App zugegriffen. Dies eliminiert die Notwendigkeit für Unternehmen, Software auf einzelnen Computern oder Servern zu installieren und zu warten.
Infografik zum Verständnis von SaaS: ein vereinfachtes Cloud-Service-Modell für eine optimierte Anwendungsnutzung und die Vorteile
Hauptmerkmale
Abonnementbasiert: SaaS wird auf Abonnementbasis geliefert, wobei Nutzer eine wiederkehrende Gebühr zahlen, um Zugang zur Software zu erhalten.
Zentral gehostet: Die Software wird zentral vom Anbieter gehostet, was die Notwendigkeit für Unternehmen eliminiert, ihre eigene IT-Infrastruktur zu verwalten.
Skalierbarkeit: SaaS-Anwendungen sind leicht skalierbar, sodass Unternehmen bei Bedarf Benutzer hinzufügen oder entfernen können.
Zugänglichkeit: SaaS-Anwendungen können von überall mit einer Internetverbindung auf jedem Gerät zugegriffen werden.
Kosteneffizienz: SaaS eliminiert die anfänglichen Kosten für den Kauf von Softwarelizenzen und reduziert laufende Wartungskosten.
Anwendungen und Vorteile
Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
Verwaltung von Kundeninteraktionen, Verkaufstrichtern und Kundendaten
Personalwesen (HR)
Vereinfachung von HR-Prozessen mit Funktionen wie Mitarbeiterintegration, Zeiterfassung, Urlaubsverwaltung und Leistungsbewertung
Projektmanagement
Verwaltung und Überwachung von Projektaufgaben, Fristen und Ressourcen
Buchhaltung
Automatisierung von Buchhaltungsaufgaben wie Rechnungsstellung, Ausgaben und Finanzberichterstattung
Verteilungs- und Preisgestaltungsmodelle für SaaS
Abonnement-basiert
Eine wiederkehrende Gebühr für den Softwarezugang zahlen, typischerweise monatlich oder jährlich
Freemium
Kostenlose Basisdienste anbieten mit optionalen kostenpflichtigen Upgrades für erweiterte Funktionen
Transaktionsbasiert
Zahlung basiert auf der Anzahl der Transaktionen oder des Nutzungsvolumens
Stufen- oder nutzungsbasiert
Verschiedene Preismodelle basierend auf Nutzungskriterien ermöglichen es Unternehmen, den Plan zu wählen, der ihren Bedürfnissen und Budget entspricht
Technische Architektur von SaaS
Multi-Tenant-Architektur: Eine einzelne Instanz der Softwareanwendung bedient mehrere Kunden, die als Mieter bekannt sind. Effiziente Ressourcennutzung, Kostenreduktion und verbesserte Skalierbarkeit.
Virtualisierung: Das Erstellen virtueller Server-, Speicher- und Netzwerkinstanzen ermöglicht eine effiziente Nutzung von Hardware-Ressourcen. Verbesserte Ressourcennutzung, Skalierbarkeit und Flexibilität.
Anpassung: Die Fähigkeit, die Software an unterschiedliche Kundenarbeitsabläufe und -prozesse anzupassen. Verbessertes Benutzererlebnis, gesteigerte Produktivität und bessere Ausrichtung auf Geschäftsbedürfnisse.